Beratung von Studieninteressierten und Studierenden des Unterrichtsfachs Psychologie im Modellversuch der gestuften Lehrerbildung und im Studium nach dem Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) sowie Beratung von Studierenden mit Psychologie als Nebenfach.
Studienfachberaterin: Frau Dr. Linda Wirthwein
Raum: 2.329, Emil-Figge-Str. 50
Sprechstunde: Persönliche Beratungen vor Ort sind derzeit nicht möglich. Bitte schildern Sie mir Ihr Beratungsanliegen zunächst per E-mail. Falls es nicht möglich ist, Ihr Anliegen per Email zu klären, kann ein Telefontermin oder ein Zoom-Treffen vereinbart werden.
Bitte beachten Sie: Etwaige Ausfälle der Sprechzeiten werden unter Studium > Aktuelles bekannt gegeben.
Raum 2.222 A
Liebe Studis,
das Mentoringteam Psychologie bietet zusätzlich zur Beratung per Mail eine Videoberatung per Zoom an. Bitte meldet euch bis zum Vortag (!) per Mail mit eurer Wunschzeit bei uns an. Neben den regulären Onlinesprechstunden können wir auch weitere Termine vereinbaren. Die regulären Onlinesprechstunden finden zu folgenden Zeiten statt:
Zoom-Beratung bei Nadine:
Zoom-Beratung bei Laura:
Die Anerkennung von Studienleistungen erfolgt über den Prüfungsausschuss der Fakultät 12. Weitere Informationen sowie Links zu den nötigen Antragsunterlagen entnehmen Sie bitte der Anleitung zum Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen:
Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) berät bei allgemeinen Fragen zum Lehramt. Bei fachspezifischen Fragen zu den einzelnen Modulen helfen Ihnen die Studienfachberaterinnen und Studienfachberatern weiter sowie die Dozentinnen und Dozenten der Lehrveranstaltungen.
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) berät bei allgemeinen Fragen wie zum Studienangebot sowie zur Bewerbung und Einschreibung.
Die Psychologische Studienberatung ist Teil der Zentralen Studienberatung. Ein Team aus Psychologinnen mit Weiterbildung in Verhaltenstherapie bietet Unterstützung bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien in schwierigen Lebenssituationen und Hilfestellungen zur Steigerung der Studierfähigkeit sowie der Zufriedenheit im Studium. Es werden Seminare angeboten aber auch eine vertrauliche kostenlose Beratung.
Der Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) innerhalb des Zentrums für HochschulBildung (zhb) hat das Ziel, chancengleiche Studienbedingungen für chronisch kranke und behinderte Studierende zu schaffen. Hier werden Studierende sowie alle Lehrenden, Organe und Gremien der Universität in didaktischen, baulichen, sozialrechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten unterstützt und beraten. DoBuS stellt Wissen, Unterlagen und Techniken zur Verfügung, die für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums erforderlich sind.
Im Downloadbereich finden Sie ein Informationsblatt mit allen wichtigen Infos zu Versuchspersonenstunden im Studium:
Bei spezifischen Fragen im Zusammenhang mit Details aus den Lehrveranstaltungen oder zu Inhalten von Prüfungen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Lehrenden. Wer für welche Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen zuständig ist, entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten bzw. den dort verlinkten Online-Portalen: